Projekt 2005-2008
    Plan Puebla Panama


    aktuelle "Entwicklungsprojekte" kritisch betrachtet



    Herzlich willkommen auf unserer Projektseite!

    Unsere 4-teilige Dokumentarfilmreihe ist fertigestellt!

    Das Filmteam macht gerne Veranstaltungen mit den Filmen. Erfahrungsgemäß gibt es immer viele Fragen und Diskussionbeiträge, zudem kann das Team aktuelle Informationen liefern sowie über Erfahrungen und Schwierigkeiten während der Projektreisen berichten.




    Der Aufstand der Würde
    Die zapatistische Bewegung in Chiapas/Mexiko
    [Dokumentarfilm 65 Min. BRD/Mexiko 5/2007]

    Der Kleiderhaken
    Die Schattenseiten des Freihandels in der globalen Bekleidungsindustrie
    [Dokumentarfilm 70 Min. BRD/Honduras 11/2006]

    Land unter Strom
    Staudämme - Millionengewinne auf Kosten von Mensch und Natur
    [Dokumentarfilm 78 Min. BRD/Honduras/Guatemala/Mexiko D 2006]

    Der Garnelenring
    Soziale und ökologische Auswirkungen der industriellen Shrimpszucht in Zentralamerika
    [Dokumentarfilm 55 Min. BRD/Guatemala/Honduras 2/2005]





    - Hintergründe -

    Der Plan Puebla-Panamá - ein ökonomisches und infrastrukturelles Großprojekt in Südmexiko und Zentralamerika - ist ein Paradebeispiel für die politischen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Entwicklungen, die sich momentan im Kontext neoliberaler Globalisierungsprozesse abspielen. Durch den Plan Puebla-Panamá wird eine wirtschaftliche Umstrukturierung der Region u.a. durch die Förderung der Maquiladora-Industrie, durch die Vermarktung der biologischen Vielfalt, durch Staudammprojekte, durch industrielle Garnelenzucht, durch Monokulturen sowie Infrastrukturmaßnahmen beabsichtigt.
    Diese Art von "Entwicklung" wird von zahlreichen Menschenrechts-, Frauen- und Umweltorganisationen, Basisbewegungen, Intellektuellen, Teilen der Kirche und den Betroffenen strikt abgelehnt, weil sie äußerst negative soziale und ökologische Folgen erwarten.

    Ein Team von Zwischenzeit e.V. war 2003-2004 und 2006-2007 mehrere Monate in der Region auf einer Recherchereise und hat zahlreiche Aufnahmen, Bilder und Dokumente mitgebracht.

    Wir haben im Rahmen unseres Projektes drei Dokumentarfilme, ein Frage- und Antwortspiel im Irrgarten (Eine-Welt-Parcours), LehrerInnenfortbildungen, Projekttage, Begleitmaterialien und Seminarangebote erarbeitet.

    => ausführliche Hintergrundinformationen



    Das Projekt wurde gefördert von: