Der Kleiderhaken

    Die Schattenseiten des Freihandels in der globalen Bekleidungsindustrie


    Die Textil- und Bekleidungsindustrie in Deutschland ist seit Jahren von Arbeitsplatzabbau und Produktionsverlagerung in günstigere Länder geprägt. Gegenwärtig ist es weitaus billiger, die verschiedenen Produktionsschritte über den gesamten Globus zu verteilen als kundennah herzustellen. So werden mittlerweile 90 % unserer Kleidung in Niedriglohnfabriken
    – auch Maquiladoras genannt – hergestellt.

    Für Unternehmen wie Takko, adidas, C&A oder H&M sind die steuer- und zollbefreiten Industriezonen echte Produktionsoasen. Während Auftraggeber wie Puma Millionengewinne erzielen, bleiben für die Arbeiter_innen und den Staatshaushalt nur ein Bruchteil. Die Folge sind Kürzungen in den Gesundheits-, Sozial- und Bildungssystemen und zunehmende Verarmung.

    Weltweit kritisieren Organisationen die Arbeitsbedingungen in den Fabriken – ganz gleich ob in China, Rumänien oder wie in diesem Film in Honduras. Die Stadt San Pedro Sula gilt als die Maquiladora-Metropole in Mittelamerika. Primär produzieren die Fabriken Kleidungsstücke für den nordamerikanischen und europäischen Markt. Niedrige Löhne, fristlose Kündigungen, (sexuelle) Übergriffe und Gewerkschaftsverbot gehören untrennbar zu diesem boomenden Wirtschaftszweig. Die eingesetzten Chemikalien zerstören nicht nur die Umwelt, sie reichern sich auch in der Kleidung an und gefährden die Gesundheit von Arbeiter_innen und Konsument_innen.

    Die Dokumentation zeigt den jahrzehntelangen Niedergang der hiesigen Bekleidungsindustrie, der von Standortverlagerungen und Fabrikschließungen geprägt ist. Anhand der Mechanismen von WTO und Freihandelsabkommen wird die Globalisierung der Bekleidungsindustrie mit ihren weitreichenden Folgen verdeutlicht. Mehrere Fallbeispiele belegen die Umweltverseuchung im Norden Honduras sowie die gravierenden Lohn- und Arbeitsbedingungen, die sich aufgrund des zunehmenden internationalen Konkurrenzkampfes immer weiter verschlechtern und zur Auflösung lokaler Wirtschaftstrukturen führen. Im Film kommen neben Betroffenen und Menschenrechtsorganisationen auch Politiker und Unternehmer_innen zu Wort. Zudem erläutern deutsche Organisationen die Hauptkritikpunkte am Maquiladora-System und liefern Ansätze für gerechtere Produktions- und Vermarktungsbedingungen.


    FILMTRAILER




    Das Filmteam von Zwischenzeit e.V. reiste 5 Monate durch Südmexiko und Mittelamerika,
    um existierende und geplante "Entwicklungsprojekte", deren Auswirkungen auf Mensch und Natur sowie den Widerstand zu dokumentieren. Für diesen Film begleitete es Organisationen und Betroffene, die Widerstand gegen Fremdbestimmung und Ausverkauf der Ressourcen leisten. Zudem interviewte es Politiker_innen und Unternehmer_innen. Ein wichtiger Aspekt ist die Beteiligung deutscher Unternehmen, Banken und Konsument_innen.


    DVD, 70 Minuten, Honduras/Deutschland 11/2006

    Idee & Konzept: Dorit Siemers, Heiko Thiele
    Kamera & Schnitt: Heiko Thiele
    Produktion: Zwischenzeit e.V.

    Der Film ist auch in spanischsprachiger Fassung erhältlich.


    12,- Euro plus Versandkosten (D: 1,50 Euro / International: 3,50 Euro)
    Im Preis sind 2,- Euro Spende für die zapatistische Bewegung enthalten.

    Spezialpreis: 40,- für die komplette 4-teilige Filmreihe.


    => Bestellungen an: film[at]zwischenzeit-muenster.de



    Das Team führt gerne Veranstaltungen mit dem Film durch.




    => Presse zum Film

    => Fotos zum Film